Die Eingewöhnung eines Kindes, der Beginn der Kindergartenzeit
Der Start in die Kita ist für Kinder und Eltern ein wichtiger Schritt und bedeuten eine große Veränderung für das Kind und die Familie. Um diese Situation sensibel zu gestalten und eine vertrauensvolle Beziehung zwischen den pädagogischen Fachkräften, dem Kind und den Eltern aufzubauen, nehmen wir uns Zeit für eine individuelle Eingewöhnungsphase.
Wir begleiten den Übergang nach dem partizipatorischen Eingewöhnungsmodell.
Im Mittelpunkt steht das Kind:
Es bestimmt das Tempo der Eingewöhnung mit und Entschiedet, wann es bereit ist erste Schritte ohne Eltern zu gehen. Eltern sind in dieser Phase aktiv eingebunden und bleiben zunächst als sichere Bezugsperson in der Einrichtung anwesend. So erleben Kinder, dass sie nicht allein gelassen werden, sondern in ihrem Tempo Vertrauen zu den Fachkräften aufbauen können.
Unsere pädagogischen Fachkräfte schaffen dabei eine Atmosphäre von Sicherheit, Geborgenheit und Offenheit, in der sich Kinder und Eltern gleichermaßen wohlfühlen.
Durch achtsame Begleitung entsteht eine vertrauensvolle Beziehung, die den Übergang in den Kita-Alltag erleichtert.
Das partizipatorisches Modell stärkt
- Die Selbstwirksamkeit und das Vertrauen der Kinder
- Die Bindung zwischen Kind und pädagogischer Fachkraft
- Die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Eltern
So wird der Start in unsere Kita zu einem behutsamen und sicherem Ankommen-ein sicherer Hafen für Kinder und ihre Familien.
– Ohne Bindung keine Bildung –
Durch die intensive Einbeziehung der Eltern in der Eingewöhnungsphase wird die Basis für eine gelingende Erziehungs- und Bildungspartnerschaft gelegt.